Über uns
Die Schweizer-Arau Foundation
ist eine gemeinsame Stiftung von
Annemarie Schweizer-Arau und Jordi Arau Mussons,
um die Erforschung der Selbstheilungs-vorgänge und der Salutogenese zu fördern.
Die Gründer


Dipl. Ing Jordi Arau Mussons
Wilhelm-Schweizer-Zinnmanufaktur Stiftungsrat
Seit ihrer Jugendzeit beschäftigt die Gründerin Annemarie Schweizer-Arau die Frage, wie Schmerzen und Leid gemildert und vermieden werden können. Das hat sie zum Medizin-studium gebracht und auf die Suche, nach wirksamen Therapieansätzen und Möglichkeiten zur Linderung von Schmerzen und Krankheiten.
Die chinesischen Medizin, die tausende von Jahren Heilungs-vorgänge und Krankheitsentstehungsprozesse beobachtete, ist ein Medizinsystem, wonach sie gesucht hatte. Der Mensch als Ganzes stand immer im Mittelpunkt der Beobachtungen und Überlegungen. Die klassische chinesische Medizin erarbeitete eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen als Teil der ihn umgebenden Natur.
Die moderne Medizin ist gekennzeichnet durch immer größere Spezialisierung und enormes Detailwissen. Die Person als Ganzes mit ihrer Lebensgeschichte und ihren Besonderheiten wird oft aus dem Blick verloren. Viele erfahren dies schmerzlich am eigenen Leib, wenn sie einmal in die Rolle des Patienten geraten.
Der Zweck der Stiftung ist es, wissenschaftliche Untersuchungen zu fördern, die der Frage nachgehen wie u. a. der Geist den Körper heilen kann. Unterstützt werden sollen wissenschaftliche Arbeiten, die den Menschen als Ganzes im Blick haben und die versuchen die Selbstheilungssysteme des Körpers zu verstehen, zu nutzen und die sanften, natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu erforschen.
Um jungen Forschern finanzielle Mittel zur wissenschaftlichen Ergründung der Heilkräfte zur Verfügung zu stellen wurde im Herbst 2013 die Schweizer-Arau-Foundation von den Eheleuten Schweizer-Arau gegründet. Die Stiftung ist fördernd tätig. Hierzu gehören auch Vorhaben, die aufzeigen, welchen Anteil psychosoziale Faktoren, also der Geist und die Umgebung eines Menschen an der Entstehung von Krankheiten haben.
Schweizeraraufoundation
Wir fördern die Erforschung der Selbstheilungsprozesse
WER SIND WIR?
FOLGE UNS
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch investieren eine Menge Energie und auch häufig viel Geld, bis sie endlich Eltern sein dürfen. Leider glückt das aber selbst bei größter Anstrengung nicht allen Paaren. Nach klinischer Beobachtung kann SART vielen dieser Betroffenen helfen – ob mit oder ohne Hilfe der Reproduktionsmedizin. Das legt nahe, dass zusätzlich zu biologischen Faktoren auch psychosoziale Faktoren für erfolgreiche Schwangerschaften bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Rolle spielen. Bisher konnten jedoch in Studien keine solchen psychosozialen Prädiktoren identifiziert werden.
Prognostische Faktoren der erfolgreichen Kinderwunschbehandlung
Paare mit unerfülltem Kinderwunsch investieren eine Menge Energie und auch häufig viel Geld, bis sie endlich Eltern sein dürfen. Leider glückt das aber selbst bei größter Anstrengung nicht allen Paaren. Nach klinischer Beobachtung kann SART vielen dieser Betroffenen helfen – ob mit oder ohne Hilfe der Reproduktionsmedizin. Das legt nahe, dass zusätzlich zu biologischen Faktoren auch psychosoziale Faktoren für erfolgreiche Schwangerschaften bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Rolle spielen. Bisher konnten jedoch in Studien keine solchen psychosozialen Prädiktoren identifiziert werden.
Auf Grundlage der positiven klinischen Erfahrungen mit SART bei der Kinderwunschbehandlungen ist eine Längsschnittstudie in Planung, in der nach prognostischen Faktoren für erfolgreiche Schwangerschaftsbehandlungen bei dieser Patientengruppe gesucht werden soll. Dies könnte u.a. dazu beitragen, dass der Zeitpunkt der Kinderwunschbehandlung so gelegt werden kann, dass die Erfolgschancen optimiert und die Nebenwirkungen minimiert werden.