NEWS

 

 

 

Jahresbericht Insula -Instituts 

12.10.2022
  Mit dem Jahresbericht legt das Insula-Institut die Bücher offen und weist nach, dass die Gelder ausschließlich für die in der Satzung  festgelegten Zwecke eingesetzt werden.
Er steht Ihnen als eine für die Bildschirmansicht optimierte Version zur Verfügung sowie als Print-Version.

 Jahresbericht des Insula-Instituts  hier einsehen 

 

Endometriose-Studie

smallthumb-00006250-201610000-00000-cv     12.10.2016
      Endlich ist es soweit.  Im Novemberheft der Zeitschrift Obstetrics und Gynecology wird der klinische Teil unserer    

      Endometriosestudie publiziert  Abstract

img_1577-filteredEndometriose-Studie

29.12.2013
Die seit 2010 über 2 Jahren gelaufene Endometriose-Studie, in die 60 Patientinnen mit Endometriose aufgenommen wurden, ist abgeschlossen und ist nun in der Auswertungsphase.
Link zum Studienprotokoll: http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01321840?term=beissner&rank=1

Die Ergebnisse dokumentieren sehr eindrucksvoll die klinischen Besserungen unter SART hinsichtlich Schmerzen, Lebensqualität, Wohlbefinden, Ängstlichkeit und Depressivität. Zudem wurden Aufnahmen des Gehirns mit Hilfe einer Magnetresonanztomographie (MRT) gemacht, die ersten Auswertungen lassen bereits hochspannende Ergebnisse vermuten.
Die ersten Ergebnisse der Langzeituntersuchung nach 2 Jahren bestätigen, dass die Besserungen unter SART von Dauer sind.

Derzeit sind mehrere wissenschaftliche Publikationen der Ergebnisse in Vorbereitung bzw. wurden zur Publikation eingereicht. Zudem werden die Ergebnisse auf verschiedenen wissenschaftlichen Fachtagungen vorgestellt.
Eine Posterpräsentation mit den ersten klinischen Ergebnissen erhielt auf dem Deutschen Endometriosekongress 2013 in Linz den 2. Posterpreis. Die Posterpräsention mit den klinischen Langzeitergebnissen (2 Jahre Follow-up) erhielt auf dem Deutschen Endometriosekongress 2015 in Köln den 2. Posterpreis.

Einige Teilnehmerinnen der Studie haben über ihre Erfahrungen schon berichtet. http://www.sart.de/guest.htm

Hier gehts zum Blog auf Facebook mit Informationen rund um Selbstheilungskräfte und wissenschaftliche Forschungen

Schweizeraraufoundation

Wir fördern die Erforschung der Selbstheilungsprozesse

© 2023

FOLGE UNS

Paare mit unerfülltem Kinderwunsch investieren eine Menge Energie und auch häufig viel Geld, bis sie endlich Eltern sein dürfen. Leider glückt das aber selbst bei größter Anstrengung nicht allen Paaren. Nach klinischer Beobachtung kann SART vielen dieser Betroffenen helfen – ob mit oder ohne Hilfe der Reproduktionsmedizin. Das legt nahe, dass zusätzlich zu biologischen Faktoren auch psychosoziale Faktoren für erfolgreiche Schwangerschaften bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Rolle spielen. Bisher konnten jedoch in Studien keine solchen psychosozialen Prädiktoren identifiziert werden.

Prognostische Faktoren der erfolgreichen Kinderwunschbehandlung

Paare mit unerfülltem Kinderwunsch investieren eine Menge Energie und auch häufig viel Geld, bis sie endlich Eltern sein dürfen. Leider glückt das aber selbst bei größter Anstrengung nicht allen Paaren. Nach klinischer Beobachtung kann SART vielen dieser Betroffenen helfen – ob mit oder ohne Hilfe der Reproduktionsmedizin. Das legt nahe, dass zusätzlich zu biologischen Faktoren auch psychosoziale Faktoren für erfolgreiche Schwangerschaften bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Rolle spielen. Bisher konnten jedoch in Studien keine solchen psychosozialen Prädiktoren identifiziert werden.

Auf Grundlage der positiven klinischen Erfahrungen mit SART bei der Kinderwunschbehandlungen ist eine Längsschnittstudie in Planung, in der nach prognostischen Faktoren für erfolgreiche Schwangerschaftsbehandlungen bei dieser Patientengruppe gesucht werden soll. Dies könnte u.a. dazu beitragen, dass der Zeitpunkt der Kinderwunschbehandlung so gelegt werden kann, dass die Erfolgschancen optimiert und die Nebenwirkungen minimiert werden.