NEWS
Newsletter erstes Halbjahr 2025
8.9.2025
Heute erhalten Sie den 22. Newsletter für das Erstes Halbjahr 2025 der Schweizer-Arau Foundation mit den neuesten Entwicklungen zu deren unterstützten wissenschaftlichen Projekten.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,„Forschung, die Frauen stärkt – Neues aus Coburg“
dank Ihrer Spenden konnten wir 2025 zwei bedeutende Studien für die Frauengesundheit unternehmen
🌸 Regelschmerzen im Fokus
Unsere Studie zeigt: Negative Erwartungen und Gefühle können Regelschmerzen verstärken.Mit unserem Ansatz sinosomatics gibt es neue Wege zur Linderung – bald sogar per App.
Hier gehts zum kostenfreien LINK Publikation ➜
🌙 Menstruelle Migräne – ein oft übersehenes Leiden
Wir haben ein neues Pilotprojekt gestartet, das Stress, Gefühle und Körperbotenstoffe genauer untersucht. Ziel: bessere Diagnostik und gezielte Behandlungen für betroffene Frauen.
zur ausführlichen Version geht es hier: Jetzt weiter lesen
Herzlichen Dank, dass Sie diese Forschung möglich machen!
Prof. Dr. Karin Meißner & Team
Hochschule Coburg
:Unsere aktuelle Studie zeigt: Positive und negative Erinnerungen verändern die Wahrnehmung der eigenen Hand – spannende Impulse für die Schmerzforschung.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
dank Ihrer stetigen Unterstützung sind unsere Forschungsprojekteweiter auf gutem Kurs. Im ersten Halbjahr 2025 konnten wir die Studie zur Sinosomatics-Technik „In die Hände legen“ abschließen– und dabei erstaunliche Beobachtungen machen.✨
Was wir herausgefunden haben
•Positive Erinnerungen ließen die Hand wärmer erscheinen.
• Negative Erinnerungen führten dazu, dass die Hand schwerer und weniger „zum Körper gehörig“ erlebt wurde.•Überraschend: Viele Teilnehmende spürten, dass Größe und Form der Hand sich veränderten – manchmal sogar verkürzte sich subjektiv der gesamte Arm.
Solche Effekte wurden bislang noch nicht beschrieben und liefern wertvolle neue Hinweise für die SchmerzforschungVielen Dank, dass Sie diese spannende Forschung ermöglichen!
Mit herzlichen Grüßen aus Hannover
Prof. Dr. Florian Beißner
Insula-Institut für integrative Therapieforschung
Dr. med. Annemarie Schweizer-Arau
(Stiftungsvorsitzende)Wenn Sie isch am Geburtstag ihren Kindes daran erinnern, daß sie mal ungewollt Kinderlos waren wir bitten um Spenden für die Forschung, damit noch mehr Paare durch unsere Forschung die Möglichkeit haben werden mit ihrem Kind Geburtstag zu feien ,
Spenden bitte an die Schweizer-Arau Foundation
IBAN DE 46700205005020163000
BIC. BFSWDE33MUEPS. Mittlerweile haben wir schon 100 Kolleginnen und Kollegen in sinosomaticserfolgreich ausgebildet. Unter https://www.sinosomatics.de/therapeut-innen können Sie vielleicht nun auch Therapeuten in Ihrer Nähe finden . und auch anderen empfehlen.
weitere interessante Informationen zu Sinosomatics/SART gibt es beim gemeinnützigenhttps://www.insula-institut.org das sich nun der Erforschung von Sinosomatics widmet, an das auch Direktspenden möglich sind.
I
Dr. med. Annemarie Schweizer-Arau
(Stiftungsvorsitzende)Spenden bitte an die Schweizer-Arau Foundation
Spendenzweck: EndometriosestudienIBAN DE 46700205005020163000
BIC. BFSWDE33MUE
PS. Mittlerweile haben wir schon 100 Kolleginnen und Kollegen in sinosomatics erfolgreich ausgebildet. Unter https://www.sinosomatics.de/therapeut-innen können Sie vielleicht nun auch Therapeuten in Ihrer Nähe finden . und auch anderen empfehlen.
weitere interessante Informationen zu Sinosomatics/SART gibt es beim gemeinnützigen https://www.insula-institut.org das sich nun der Erforschung von Sinosomatics widmet, an das auch Direktspenden möglich sind.
Jahresbericht Insula -Instituts
12.10.2022
Mit dem Jahresbericht legt das Insula-Institut die Bücher offen und weist nach, dass die Gelder ausschließlich für die in der Satzung festgelegten Zwecke eingesetzt werden.
Er steht Ihnen als eine für die Bildschirmansicht optimierte Version zur Verfügung sowie als Print-Version.
Endometriose-Studie
12.10.2016
Endlich ist es soweit. Im Novemberheft der Zeitschrift Obstetrics und Gynecology wird der klinische Teil unserer
Endometriosestudie publiziert Abstract
Endometriose-Studie
29.12.2013
Die seit 2010 über 2 Jahren gelaufene Endometriose-Studie, in die 60 Patientinnen mit Endometriose aufgenommen wurden, ist abgeschlossen und ist nun in der Auswertungsphase.
Link zum Studienprotokoll: http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01321840?term=beissner&rank=1
Die Ergebnisse dokumentieren sehr eindrucksvoll die klinischen Besserungen unter SART hinsichtlich Schmerzen, Lebensqualität, Wohlbefinden, Ängstlichkeit und Depressivität. Zudem wurden Aufnahmen des Gehirns mit Hilfe einer Magnetresonanztomographie (MRT) gemacht, die ersten Auswertungen lassen bereits hochspannende Ergebnisse vermuten.
Die ersten Ergebnisse der Langzeituntersuchung nach 2 Jahren bestätigen, dass die Besserungen unter SART von Dauer sind.
Derzeit sind mehrere wissenschaftliche Publikationen der Ergebnisse in Vorbereitung bzw. wurden zur Publikation eingereicht. Zudem werden die Ergebnisse auf verschiedenen wissenschaftlichen Fachtagungen vorgestellt.
Eine Posterpräsentation mit den ersten klinischen Ergebnissen erhielt auf dem Deutschen Endometriosekongress 2013 in Linz den 2. Posterpreis. Die Posterpräsention mit den klinischen Langzeitergebnissen (2 Jahre Follow-up) erhielt auf dem Deutschen Endometriosekongress 2015 in Köln den 2. Posterpreis.
Einige Teilnehmerinnen der Studie haben über ihre Erfahrungen schon berichtet. http://www.sart.de/guest.htm